Safran aus dem Iran, Soja aus Japan und China, Quinoa aus Peru – die
Regale im Supermarkt sind voll von Zutaten aus aller Welt, doch wachsen
einige auch wunderbar in unseren Breitengraden. Viele fränkische Landwirte stellen sich auf solch spezielle Sonderkulturen ein und suchen
mit
ihnen gezielt eine Nische am Markt, denn Regionalität ist gefragt. Das
gilt auch für Obst, Gemüse und andere Feldfrüchte, die in Franken eine
lange Tradition haben. Die Fürther Kräuterpädagogin und Autorin
Marion Reinhardt besucht für dieses Buch 22 fleißige Bäuerinnen und
Bauern von Bamberg über Mainfranken bis ins Fränkische Seenland,
die sich dem Anbau von besonderen Gewächsen mit Leib und Seele
verschrieben haben. Mehr....
Wildkräutersuche kann so einfach sein! Marion Reinhardt, Kräuterpadägogin und Naturcoach, präsentiert in diesem Buch 36 alltägliche, aber auch weniger bekannte Wildkräuter für das ganze Jahr und gibt ausführliche Informationen dazu, wo sie zu finden sind, woran man sie erkennt und wann sie gesammelt werden. So können auch Anfänger sofort loslegen und beim nächsten Spaziergang die Augen nach dem wilden Grün offenhalten.
Mit je einem Küchen- und Heilrezept im Anschluss zeigt sie, wie man die gesammelten Blätter, Blüten, Wurzeln oder Beeren problemlos in Küche und Hausapotheke anwenden kann.
Und dank der detailverliebten Foodfotografie von Valerie Hammacher bekommt man auch gleich Lust, damit anzufangen!
Eine Rezept- und Spezialitätensammlung aus Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken
Aischgründer Karpfen, Schrobenhausener Spargel, Hofer Rindfleischwurst, Allgäuer Bergkäse, Schwäbische Maultaschen und Münchner Bier – zahlreiche bayerische Spezialitäten sind wirklich einmalig auf der Welt. Sie tragen eine geschützte Herkunftsbezeichnung und stehen für höchste kulinarische und herstellerische Ansprüche. Dieser Band versammelt nun erstmals Rezepte zu allseits beliebten bayerischen Klassikern wie Schweinebraten, Obazda und Lebkuchen oder auch weniger bekannten regionalen Schmankerln wie Riebelessuppe, Blaue Zipfel und Hutkrapfen und bietet dazu ausführliche Infos zu Geschichte, Verarbeitung und Besonderheiten von heimischen Arten, Sorten und Gerichten.
- Umfassende Spezialitätensammlung aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken
- Mehr als 120 erprobte und bewährte Rezepte aus der natur- und heimatverbundenen Küche Bayerns
- Über alte Haustierrassen und seltene heimische Getreide-, Obst- und Gemüsesorten
- Hochwertig moderne Ausstattung mit Halbleinen, Graukarton und Folienprägung
- 288 Seiten
Am 15. März 2018 erschienen!
Schon unsere Großeltern wussten: Die Natur ist die beste Apotheke. Naturmedizin erfreut sich neuerdings wieder wachsender Beliebtheit. Grund genug für einen Entdeckungs-Spaziergang vor der eigenen Haustür. Viele Pflanzen, denen wir alltäglich begegnen, entwickeln in der Naturheilkunde wahre Wunderkräfte. In „Heilpflanzen in Franken“ werden zahlreiche Heilpflanzen der Region mit ihrem Wirkungspotenzial und praktischen Rezepten vorgestellt.
Essbare Wildpflanzen wachsen direkt vor unserer Haustür – und sind sooo gesund!
Das Schäufele im Wirtshaus, die Fleischküchle von Oma, das Griebenschmalz vom Lieblingsmetzger oder die Erdbeermarmelade von Mama … Läuft Ihnen das Wasser im Munde zusammen? Oder denken Sie sich eher: »Puh, schmeckt doch immer gleich!«?
Zu welcher Gruppe Sie auch gehören: Marion Reinhardt hat für beide das Richtige, denn
die passionierte Kräuterliebhaberin bringt neue Geschmackserlebnisse in die klassischen Gerichte der fränkischen Küche. Zwiebelsuppe vom Bärlauch, Baggers mit Brennnessel-Lachs-Mousse, Drei im Weckla mit Wildkräutersenf oder Apfelküchle mit Hollerschaum, und das alles mit einer Fülle an Vitalstoffen! Freuen Sie sich auf köstliche Rezepte für
jede Jahreszeit – mit zarten Trieben, Blättern, Blüten, erdigen Wurzeln wilder Kräuter oder Früchten von Bäumen und Sträuchern.
Das Buch, gegliedert nach den Jahreszeiten, enthält 80 köstliche, saisonale Rezepte für Suppen, Salate, herzhafte und süße Speisen und erfrischende Getränke, Informationen zu Verarbeitung und Konservierung, einen großen Erntekalender und rund 45 Kräuterporträts in Wort und Bild.
Aus dem Foodblog "freihändig kochen":
Der Buchtitel beschreibt genau das, was sich zwischen den Buchdeckeln des handlichen Hardcovers eindrucksvoll zeigt: Eine anschauliche wie auch unterhaltsame Dokumentation der südwestlichen Kräutergärten unserer Republik. Fans der Kräuterküche, die heilkräftiges Kraut nicht nur gerne in ihre Ernährungsweise integrieren, sondern deren Duft und bildhafte Vielfalt auch naturnah erleben wollen, entdecken mit diesem Buch gar den ersten Kräutergarten-Reiseführer des Südwestens...
Nach dem Vorwort bin ich so ziemlich neugierig geworden und lese zunächst über die Gärten aus meiner näheren Umgebung. Hervorheben möchte ich hier drei Beispiele aus den beiden letztgenannten Kategorien.
Die Historie der beiden Klostergärten aus der Bodenseeregion ist nicht nur gut recherchiert, sondern auch unterhaltsam vermittelt. Als Wahl-Konstanzer kenne ich den 16 Beete umfassenden „Hortulus“ auf der Insel Reichenau livehaftig. Mir war aber nicht (mehr) bewusst, dass die Anlage in ihrer schlichten Art als Muster aller klösterlichen Kräutergärten gilt. Vor diesem Hintergrund erkenne ich diesen duftenden Teil des UNESCO Weltkulturerbes beim nächsten Besuch mit anderen Augen: Die Wiege der europäischen Gartenkultur befindet sich in meiner Nähe, nämlich ca 10 km Luftlinie von meiner Kräuterterasse entfernt auf der Reichenau, woow!
Aus dem Reisebücher- und Wanderführer-Blog:
"Als Gartenfreund hat man sich natürlich eine ausgesuchte Bibliothek an Gartenliteratur zusammengetragen. Da ist man dann schon gespannt, was ein neues Buch zu diesem Thema bietet. Zumal es nicht nur allgemein von Gärten, sondern vom Spezialgebiet Kräutergärten, und dann noch im schönen Baden-Württemberg handelt, ein Reiseland, das ohnehin viel Natur anzubieten hat.
Und die Spannung hat sich gelohnt. Man hält ein wunderschönes Buch in den Händen. Schön gemacht, garniert mit stimmungsvollen Fotos der Autorin, das quer durch Deutschlands Südwesten zu den vielleicht schönsten Kräutergärten, Klostergärten, Heilpflanzengärten und den nicht zu verachtenden Bauerngärten führt."
Aus dem Wellness-Magazin:
Ein zauberhaftes Buch von Marion Reinhardt aus dem Südverlag: Die 25 schönsten Kräuter-, Kloster-, Heilpflanzen- und Bauerngärten im Südwesten Deutschlands
Diese werden in diesem stimmungsvoll gestalteten Band vorgestellt, ihre Konzeption und Anlage individuell charakterisiert. Ausgewählte Wild-, Küchen- oder Heilkräuter, die in einem bestimmten Garten bevorzugt vorkommen bzw. angebaut werden, erfahren eine fundierte wie anschauliche Beschreibung. Zudem werden Möglichkeiten der heilkundlichen oder kulinarischen Verwendung der Pflanzen in attraktiven Kräuterrezepten aufgezeigt.
"Nachtkerze, Mönchspfeffer oder Mussärol (Majoran): Wild-, Heil- und Würzkräuter sind heute gefragter denn je. Man muss sie nur erkennen und wissen, was man damit anfangen kann. Das ist schwierig, wenn man nur eine Abbildung zur Hand hat. Etwas ganz anderes ist es, sie tatsächlich zu sehen, zu fühlen, zu schnuppern und zu schmecken. Und wo könnte man sie besser kennenlernen als in einem Kräutergarten?
Vom Meditationsgarten in Benediktbeuern über das Doktorsgärtlein in Altdorf bis hin zum Aromagarten in Erlangen: Marion Reinhardt führt wissbegierige Anfänger genauso wie erfahrene Kräuterkundige
zu den interessantesten und schönsten Anlagen ganz Bayerns.
Zudem gibt die Autorin aus ihrer Praxis als Kräuterpädagogin wertvolle Anwendungsbeispiele. Ausflugstipps zu besonderen Sehenswürdigkeiten, die sich mit dem Besuch eines Kräutergartens kombinieren lassen, machen Lust, auf Kräutertour zu gehen!"
Sie erhalten das Buch zum Preis von 24,90 Euro im Buchhandel oder direkt bei mir (über das Kontaktformular in der Spalte rechts).
In dem Büchlein im Handtaschenformat erzählt der Nürberger Autor und Kräuterexperte Waldemar Graser informative Geschichten aus der bunten Welt der Kräuter. Er berichtet Ungewöhnliches über die Pflanzen und gibt wertvolle Tipps zu ihrem Anbau. In Sachen Heilanwendung weiß er immer einen guten Rat.
Als Co-Autorin steuert die Fürther Kräuterpädagogin und "wilde möhre" Marion Reinhardt ihre Rezepte zu den Kräutern bei. Schmackhafte Gerichte und sanfte Heilmittel lassen sich ganz unkompliziert herstellen.
"Jiaogulan & Koriander" ist zudem ein von der Nürnberger Grafikerin Dorothea Pluta ganz außergewöhnlich gestaltetes Buch, das sich besonders als Geschenk oder Mitbringsel eignet. Für 5,90 Euro ist es über wilde möhre kräuter-erlebnisse zu beziehen.
Ein kleines Gesamtkunstwerk für alle Kräuterinteressierten !
Marion Reinhardt
Fürth
Tel. 0911-741 99 84
wilde.moehre@gmx.net